Universität Bonn
Informatik Abt. I ProSeminar Online Algorithmen WS 2000/2001





 

Teilnehmer, Termine und Themen

25.10 Geertzen, Thilo ThiloHero@gmx.de Bin Packing Ausarbeitung
1.11 Miebach, Christoph miebach@informatik.uni-bonn.de Paging Algorithmen Ausarbeitung
8.11 Hombach, Alexander AlexanderHombach@gmx.de Ausweg aus Labyrinth Ausarbeitung (als ZIP)
15.11 Schmitt, Jan Janator@stw-bonn.de Zielpunktsuche/BUG Ausarbeitung
22.11 Nelson, Holger hnelson@web.de Online Scheduling Ausarbeitung (als ZIP)
6.12 Scherbart, Alexandra AlexandraScherbart@gmx.de Maschinelles Lernen Ausarbeitung
13.12 Daumen, Michael mdaumen@tabu.uni-bonn.de Minimum Spanning Tree und TSP Approximation Ausarbeitung
20.12 Honecker, Tobias honecker@bonn.edu Online TSP Ausarbeitung
10.1 Montignies, Rainer montignies@t-online.de Das Brücken Problem Ausarbeitung
17.1 Pelz, Georg g.pelz@ndh.net Selbstanordnende Listen Ausarbeitung (als ZIP)
24.1 Joachim Voll j.voll@schlosskonzerte.de Zielpunktsuche/Doubling SPT Ausarbeitung
31.1 Hebben, Andre hebben@bonn.edu BahnCard Problem Ausarbeitung
7.2 Schmitz, Bernhard schmitzb@cs.uni-bonn.de Sitzplatzreservierung Ausarbeitung


Themen




 

Bedingungen

Jeder Teilnehmer studiert die Literatur zu seinem Thema und präsentiert den anderen Teilnehmern den Inhalt in einem Vortrag. Dazu treffen wir uns dann im Semester wöchentlich jeden Mittwoch Nachmittag ab dem 25.10.2000 um 17.00 Uhr im Seminarraum N 327. Die Vorträge sollten eine Länge von 45 Minuten nicht überschreiten, die Themen sind extra so gewählt. Der Vortrag sollte so gehalten werden, daß wirklich jeder Teilnehmer auch die etwas komplizierteren Aspekte des jeweiligen Themas nachvollziehen kann. Zwei Wochen nachdem der Teilnehmer seinen Vortrag gehalten hat, liefert er eine schriftliche Ausarbeitung ab, die im Netz abgelegt werden kann. Die schriftliche Ausarbeitung sollte im wesentlichen dem Inhalt des Vortrags entsprechen und keine reine Übersetzung der Originalliteratur sein. Ihre erste Aufgabe wird es also sein, die zum Teil in Englisch verfaßte Originalliteratur durchzuarbeiten und aufzubereiten. Manchmal treffen Sie dann auch auf etwas komplexere mathematische Beweise, durch die Sie sich durchkämpfen müssen. Bei Problemen können Sie sich aber immer an den jeweiligen Betreuer wenden. Sie sollten generell den Kontakt zu Ihrem Betreuer nutzen und auch den Vortrag mit ihm durchsprechen.


Letzte Änderung am 13. Februar von Elmar.Langetepe@informatik.uni-bonn.de.